jrollans.com is a Fediverse instance that uses the ActivityPub protocol. In other words, users at this host can communicate with people that use software like Mastodon, Pleroma, Friendica, etc. all around the world.

This server runs the snac software and there is no automatic sign-up process.

Site description
These are the voyag... uh, things I post about.
Admin email
jrollans@gmail.com
Admin account
@jrollans@jrollans.com

Search results for tag #nextcloud

[?]Kuketz-Blog 🛡 »
@kuketzblog@social.tchncs.de

🖼️ Private Fotos gehören nicht in die Hände von Google, Apple & Co. Wer Kontrolle über seine Bilder behalten will, sollte auf quelloffene und datenschutzfreundliche Alternativen setzen. Die Empfehlungsecke zeigt, wie sich Bilder datenschutzfreundlich verwalten lassen – ohne gläserne Nutzerprofile, zentralisierte Auswertung oder Abhängigkeit von Tech-Konzernen. 👇

kuketz-blog.de/empfehlungsecke

    [?]vague 🔥 »
    @vague@social.linux.pizza

    I'm sorry but aren't pros/cons lists supposed to cover both faces of the coin? The list here is very one-sided for immich:
    wetransco.de/2024/09/immich-ap

      [?]Zeroday Podcast (sven) »
      @zeroday@chaos.social

      Wie kann ich denn zwischen , , und synchronisieren? Ich habe und im Einsatz auf allen Systemen, falls das hilft. Hat irgendwer eine Idee? Ohne machen die für mich keinen Sinn.

        [?]TuxTux »
        @mills@mastodon.tuxtux.eu

        @zeroday
        Also ich verwende keine Passkeys, aber dafür und soweit ich weiß, kann das auch mit Passkeys umgehen.

        Achja... und das synce ich über meine

          AodeRelay boosted

          [?]OneSystems GmbH » 🤖
          @onesystems@swissodon.ch

          🔄 Automatisierte Docker-Backups leicht gemacht!
          Im neuen Beitrag zeigen wir, wie man mit einem schlanken Alpine-Container vollautomatisch Backups von Dateien & Datenbanken erstellt.

          🧰 Ideal für Self-Hosting, KMU & Portainer-Setups!

          ➡️ Jetzt lesen: onesystems.ch/blog/automatisie

            AodeRelay boosted

            [?]OneSystems GmbH » 🤖
            @onesystems@swissodon.ch

            🔐 BookStack Backup als Docker-Container

            Wir haben ein flexibles Docker-Backup-Tool für BookStack veröffentlicht! Unterstützt WebDAV (Nextcloud), E-Mail & Talk-Benachrichtigungen sowie Cron.

            📦 DockerHub: hub.docker.com/r/onesystems/bo

              [?]Nextcloud 📱☁️💻 »
              @nextcloud@mastodon.xyz

              A deployment tutorial not to miss! ⚙️

              Watch Thomas set up his Nextcloud environment with Docker Compose, integrating office apps and , and configuring with Nginx, Nginx Proxy Manager, and Tailscale:

              youtu.be/7qz2rkUTRtw

                [?]Paco Hope #resist »
                @paco@infosec.exchange

                @tante You won’t regret , but you don’t have to use its apps for those things if you don’t want to. Tasks are just “reminder” objects in CalDAV. So Thunderbird or other email clients often have support for them. Likewise “Notes” (at least my iPhone app of that name) appear to be a function of IMAP.

                Here’s how it maps on my phone apps.
                All are . So if you want a better experience, you can look for client apps with IMAP and/or CalDAV support. For notes you can also use Joplin, which is free and will use WebDAV to write notes as documents in Nextcloud. Use all the DAVs. 😜

                Once you have it as a foundation, you have choices what interface you use.

                Screen shot from an iPhone showing the internet accounts settings. 3 entries are visible. One has “mail, notes” and I have labeled it “imap”. One says “calendars, reminders” and I have labeled it CalDAV, and one says “contacts” and I have labeled it “CardDAV”

                Alt...Screen shot from an iPhone showing the internet accounts settings. 3 entries are visible. One has “mail, notes” and I have labeled it “imap”. One says “calendars, reminders” and I have labeled it CalDAV, and one says “contacts” and I have labeled it “CardDAV”

                  [?]Nico Berlo »
                  @nico@lepoulsdumonde.com

                  Je viens de passer de à qui est nettement moins bugué. Impossible de faire marcher les dernières mises à jours. Problèmes constants avec iOS.
                  J’ai eu un peu de mal à faire tourner Owncloud au début mais une fois lancé c’est nettement moins lourd que l’autre.
                  Aucun regret !

                    [?]:linux: :freebsd: »
                    @unixviking@social.linux.pizza

                    My complete setup is currently as follows:

                    Linux Mint and FreeBSD on all my computers and notebooks
                    Pixel 9 with Graphene OS (but will be replaced by a new Fairphone 6 with /e/OS from Murena in the future)
                    Connected via KDE Connect
                    Office with LibreOffice
                    My own Nextcloud for files, photos, calendar and contacts
                    Hardened Firefox with uBlock Origin
                    Freetube and Newpipe instead of YouTube
                    Ecosia search instead of Google
                    Proton Mail and Tutanota Mail
                    Simple fitness tracker with watch, Pedometer, sleep tracker and calorie counter without Bluetooth and app connection instead of spying smartwatch and "health apps" such as Fitbit, Apple or Samsung Health
                    Manual recording of my health data such as blood pressure, blood sugar, sleep, steps and more in a LibreOffice Calc spreadsheet, can be easily converted into a PDF for my doctors to evaluate

                    Am I missing anything? Absolutely not! This setup works just as smoothly and conveniently as previous ecosystem solutions from Apple, Google or Samsung. Only with significantly more privacy, without tracking and surveillance by US Big Tech

                      [?]36 Pickled Eggs :chiba: »
                      @36pickledeggs@famichiki.jp

                      Another video that knocks it out of the park. This time he de-googles and dives into self-hosting. and lots of the great alternatives. A nice Friday surprise. The only miss was not mentioning as another search engine alternative. ddg is not a great experience.
                      youtube.com/watch?v=u_Lxkt50xO

                        AodeRelay boosted

                        [?]Blabla Linux »
                        @blablalinux@mastodon.blablalinux.be

                        Après Docs Community, voici ONLYOFFICE ✔️
                        À la différence ou Docs demande un connecteur pour y accéder, exemple, , DocSpace embarque une interface web pour un accès directe 👍 On peut créer des salles, inviter des personnes, collaborer et communiquer, etc.
                        👉 Site officiel : onlyoffice.com/fr/docspace.asp
                        👉 Chez Blabla Linux : onlyoffice-ui.blablalinux.be

                          [?]d33p.js »
                          @d33pjs@infosec.exchange

                          Digitale Inkompetenz in sensiblen Bereichen – ein persönlicher Frustbericht

                          Wir schreiben das Jahr 2025.
                          Und doch fühlt es sich in vielen Bereichen an wie 1995.

                          Ich musste kürzlich indirekt mit einer Klinik in Kontakt treten – es geht um eine medizinische Angelegenheit. Im Vorfeld sollen relevante Unterlagen übermittelt werden: über 30 MB an PDF-Dateien, voll mit Befunden, Laborwerten, Anmeldeinformationen – alles höchst sensible, personenbezogene - ja, KRITISCHE - Gesundheitsdaten.

                          Die Klinik bietet keine Plattform für den sicheren digitalen Austausch an. Kein Patientenportal, keine verschlüsselte Uploadmöglichkeit, kein Hinweis auf DSGVO-konforme Alternativen. Gar nichts.
                          Also nutze ich, wie schon in anderen Fällen, unsere eigene kleine Nextcloud-Instanz. DSGVO-konform, selbst gehoste... Dateien hochgeladen, Freigabelink erstellt und per E-Mail verschickt.

                          Was dann passiert, ist ein Symptom:

                          Ein Mitarbeiter*in der Klinik meldet sich zurück – es kann nicht auf den Link zugegriffen werden. Keine Details. Kein Hinweis, was genau nicht funktioniert. Nur: „Es geht nicht.“
                          Zusätzlich scheint es die mündliche(?) Regel zu geben, keine Bilder ansehen zu dürfen. Bilder? Zu dem Link hat Apple Mail das Standardlogo von Nextcloud („icon.png“) angehängt. Kein Trackingpixel, kein Skript, kein Link dahinter. Einfach nur ein Logo. Und dieses PNG-File soll ein Sicherheitsrisiko darstellen? Während die 30+ MB sensibelster Daten lieber unsicher per E-Mail verschickt werden sollen? Nochmal zum Verständnis: PNGs: NO! PDFs: GO!

                          Ernsthaft: In welcher Welt stellt ein Bild ein Sicherheitsrisiko dar? Und in welcher Welt stellen PDFs dann kein Risiko dar? Der völlige Verzicht auf ein sicheres Datenübertragungsverfahren ist okay?

                          Ich erlebe das leider nicht zum ersten Mal. Besonders in medizinischen, sozialen oder behördlichen Einrichtungen scheint moderne IT-Sicherheit und digitale Kommunikation immer noch als überflüssiger Luxus oder „technisches Gedöns“ gesehen zu werden. Statt aktiver Problemlösung regiert das Prinzip: „Haben wir noch nie so gemacht – also lassen wir’s.“

                          Dabei geht es nicht nur um meine Frustration als technikaffiner Mensch, sondern um etwas viel Tieferes:

                          - Menschen in schwierigen Lebenslagen müssen sich durch bürokratische, technische oder schlichtweg ignorante Hürden kämpfen, obwohl sie eigentlich Hilfe bräuchten. "Wenn wir die Daten nicht erhalten, können (=wollen) wir Ihnen nicht helfen". Datensicherheit ist zweitrangig.
                          - Daten mit höchster Schutzbedürftigkeit werden regelmäßig per E-Mail oder Fax durch die Republik geschoben. Obwohl wir nicht nur sicherere, sondern auch einfacherere, und effizientere Lösungen hätten.
                          - Kliniken, Behörden und Praxen bremsen aktiv sinnvolle digitale Prozesse aus – oft aus Inkompetenz, Desinteresse oder weil irgendeine Compliance-Regel falsch interpretiert wird.

                          Und dann ist da noch die andere Seite:

                          Ich will der betreffenden Sachbearbeiter*in Person nicht einmal per se Böswilligkeit unterstellen. Wahrscheinlich ist es schlicht Überforderung. Hat nie eine Schulung erhalten. Sieht IT als (zu) „komplex“ oder „fremd“.
                          Das ist auch ein strukturelles Problem. Kliniken und soziale Einrichtungen müssen Menschen im Kundenkontakt digital schulen. Es ist nicht optional.

                          Wenn jemand an der Schnittstelle zu Patienten oder Angehörigen sitzt – und dann nicht weiß, wie man einen Link aufruft oder einen sicheren Datentransfer durchführt – dann liegt der Fehler nicht bei der Person allein, sondern beim System, das sie dort arbeiten lässt. Ohne Support, ohne Schulung, ohne Bewusstsein.

                          Aber irgendwann ist es natürlich auch eine persönliche Verantwortung.
                          Wenn ich Auto fahren will, muss ich auch wissen, wie ich tanken oder laden kann.
                          Wenn ich in die Schnittstelle zum Kunden darstelle und digitale Kommunikation abwickle – dann muss ich zumindest die Grundlagen kennen. Oder mir Hilfe holen. Oder sagen: „Ich verstehe das nicht, ich brauche Unterstützung.“
                          Aber einfach „geht nicht“ zu sagen – ohne zu hinterfragen – ist in so einem Kontext schlicht unprofessionell. Und ich unterstelle 2025 jedem das Wort "Datensicherheit" mal gehört zu haben.

                          Was mich besonders ärgert:
                          Es ohnehin gerade eine herausfordernde Zeit. Es ist für viele Personen wahrscheinlich bereits emotional belastend, überhaupt mit einer Klinik zu tun zu haben. Und obwohl viele Menschen auf Hilfe angewiesen sind, habe ich das Gefühl, deren Prozesse tragen dazu bei, dass alles noch schwerer wird.
                          Weil sie es seit über 15 Jahren verpassen, eine vernünftige IT-Strategie umzusetzen.
                          Weil sie Sicherheit mit Inflexibilität verwechseln.
                          Weil sie glauben, „Compliance“ heißt, alles zu blockieren, was man nicht versteht – statt echte Lösungen zu ermöglichen. Statt ECHTE Security umzusetzen.

                          Dabei gäbe es diese Lösungen längst:

                          - Open Source Tools wie Nextcloud, CryptPad, Seafile etc.
                          - DSGVO-konforme Cloudlösungen, selbst gehostet oder professionell betrieben
                          - Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte Links, zeitlich begrenzte Freigaben
                          - Klare Prozesse für Datenaustausch mit Patienten, Angehörigen, Dritten
                          - Und vor allem: Menschen, die geschult werden, damit sie all das auch nutzen können

                          All das kostet weniger, als man denkt. Und bringt mehr, als die meisten ahnen.

                          Fazit:
                          Ich bin müde, jedes Mal auf technische Inkompetenz zu stoßen, wenn es ernst wird. Wenn Menschen mit psychischen, körperlichen oder sozialen Problemen auf ein funktionierendes System angewiesen sind – und dann an „Wir brauchen die Daten, aber wir haben keine Möglichkeit die Daten sicher zu übertragen“ scheitern.

                          Wir brauchen echte digitale Kompetenz – gerade im Gesundheits- und Sozialwesen.
                          Wir brauchen weniger Blockadehaltung und mehr Verantwortungsgefühl.
                          Und wir brauchen ein Ende dieser tief sitzenden Angst vor allem, was mit IT zu tun hat. Denn wer heute in diesen Bereichen arbeitet, muss digitale Kompetenz als Teil der beruflichen Grundausstattung begreifen.

                          Sonst versagen wir dort, wo es am meisten zählt.

                            AodeRelay boosted

                            [?]Blabla Linux »
                            @blablalinux@mastodon.blablalinux.be

                            Même le Blabla Linux a droit à () 🫵

                              [?]Jon's Brain Waves »
                              @jrollans@blog.mundanenoir.com

                              Nextcloud: Round 3 (or 4 or 5)

                              I’ve once again started the process of installing and setting up Nextcloud on one of my servers. It occurs to me that my Nextcloud instances always die a slow death. Something about that piece of software, I think, sort of just falls apart over time. This time I’m attempting to future proof it a little bit more than the previous times, but honestly I fully expect it to go about the same as usual. Then again, historically I have installed all kinds of plugins (or apps) and was running it on fairly low powered hardware. Setting it up on some decently powerful hardware on this go around though. I’ll also try to be more conservative with the app installs as well.

                              I might actually set up two separate instances and federate them together. Perhaps if I maintain multiple servers they’ll survive a bit longer? Or I’ll just be creating twice the amount of tinkering and maintenance for myself.

                              #SelfHosting #Nextcloud #Admin

                              1 ★ 0 ↺

                              [?]Jonathan Rollans »
                              @jrollans@jrollans.com

                              Got the new deployment running smoothly and mostly done with performance tuning.